Welche Formen der Kooperation gibt es?
Personaltausch
Ausbildungspartnerschaften
gemeinsame Nutzung von Erfahrungen, know how
Produktionspartnerschaften
Tausch von Maschinen/Anlagen
Back-up-Lösungen für Engpässe
Bürogemeinschaften
Entwicklungspartnerschaften
Vertriebspartnerschaften
Auftragstausch
gemeinsame Nutzung von Kapital
Beteiligung/Übernahme
*diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Welche Richtungen gibt es - Beispiele:
vertikal: Bauer – Markthändler
horizontal: Maurer – Maler – Zimmerer – Dachdecker
diagonal: Autohersteller – Mobilfunkanbieter
Was bringen Kooperationen?
Kooperationen können massiv Kosten senken, sie können Risiken verringern, sie erhöhen die Fähigkeit, grössere Aufgaben zu stemmen, die Teilnehmer können alle gewinnen
Was kann schief gehen?
Leider ganz viel – man muss aufpassen, sich den richtigen Partner aussuchen, die richtige Struktur finden
…eine Börse für Kooperationen zwischen kleinen Unternehmen zu schaffen, das war die Idee.
Es gibt viele Firmen, die Kooperationen suchen. Man hat aber leider nicht zu allen Unternehmen Kontakt, die in vertikaler oder horizontaler Kooperation zu einem passen könnten.
Dieses Problem kann eine Börse wie die hier lösen. Nicht lösen kann sie aber, dass Kooperationen heikel sind. Einige laufen wunderbar, andere gar nicht. Der Grund für den Misserfolg ist immer derselbe – einer fühlt sich schlecht behandelt.
Also Augen auf bei der Partnerwahl. Oder sich von Leuten mit viel Erfahrung beraten lassen – adlatus. Ich bin selbst Mitglied bei adlatus Ostschweiz
adlatus.ch
Axel Ulrich Nouveda GmbH Seehaldenstr. 21 CH 8265 Mammern